Weltweit einzigartig – ein Bühnentheater für gefährdete Tierarten
Getreu dem Namensgeber bietet Fräulein Brehms Tierleben auf populärwissenschaftlicher Basis artgerechte theatralische Unterhaltung, untermauert mit wissenschaftlichen Fakten. In diesem Jahr besucht uns Barbara Geiger, die Autorin und Regisseurin der Theaterstücke. Anlässlich des Naturerlebnistags bringt sie uns in der Figur des Fräulein Brehm Hirundo rustica – Die Rauchschwalbe, Sus scrofa – Das Schwein und Lepidoptera – Die Schmetterlinge näher.
Lepidoptera – Die Schmetterlinge
Wieder begibt sich Fräulein Brehm alias Barbara Geiger auf Weltreisen in faunistische Sphären. Dieses Mal tritt sie die Reise zu den Gauklern der Lüfte an, den Schmetterlingen. Besonders Lycaena helle – Der blauschillernde Feuerfalter
und Eupydryas aurinia – Der goldene Scheckenfalter, haben einen Ehrenplatz in der Schmetterlingsrecherche. Der Blauschillernde nahm sich sogar Zeit und hat sich persönlich auf dem Handrücken des Mädels vorgestellt. Das bedeutete für Barbara Geiger, der Erfinderin der Theaterreihe atemloses Begreifen, wer da Platz genommen hatte, als ihre Hand in einem Bachbett in den italienischen Alpen zur Sitzbank wurde. Beim Auf- und Niederfächeln der Flügel schillerte es kerzenflammengleich blau Richtung Flügelsaum. Da kann der Fräuleinhut fröhlich gezogen werden vor der Beobachtungsgabe und Poesie der Altvorderen.
Eckdaten der Veranstaltung
Wann: 14.09.2025, 15:30 Uhr
Wo: Seminarraum des Umweltzentrums
Dauer: ca. 30 Minuten
Das Stück Lepidoptera – Die Schmetterlinge ist für Zuhörer ab 14 Jahren.
Artgerechte Unterhaltung
Fräulein Brehms Tierleben ist das einzige Theater weltweit für gefährdete, heimische Tierarten. Das ist artgerechte Unterhaltung, nicht nur für Erwachsene. Barbara Geiger, Autorin und Regisseurin der Theaterstücke, hat in enger Kooperation mit Wissenschaftlern Erstaunliches und Wissenswertes über Europas Fauna zusammengetragen und in der reizenden Protagonistin Fräulein Brehm eine Figur erfunden, die es versteht, tierische Einblicke der besonderen Art zu ermöglichen – mit dem Segen der Wissenschaft versteht sich. Das sinnliche Bühnenabenteuer verflicht handfeste Wissenschaft, praktische Feldforschung und tiefe Einblicke in tierische Zusammenhänge zu einem theatralischen Ganzen und weckt Neugierde für die wilde Tierwelt Europas.