Weltweit einzigartig – ein Bühnentheater für gefährdete Tierarten
Getreu dem Namensgeber bietet Fräulein Brehms Tierleben auf populärwissenschaftlicher Basis artgerechte theatralische Unterhaltung, untermauert mit wissenschaftlichen Fakten. In diesem Jahr besucht uns Barbara Geiger, die Autorin und Regisseurin der Theaterstücke. Anlässlich des Naturerlebnistags bringt sie uns in der Figur des Fräulein Brehm Hirundo rustica – Die Rauchschwalbe, Sus scrofa – Das Schwein und Lepidoptera – Die Schmetterlinge näher.
Sus scrofa – Das Schwein
Schweine als Geruchsästheten, tanzende Keiler und rauschige Nächte? Das sind nur einige der Überraschungen, die das Fräulein während der Recherche zu
Sus scrofa – Das Schwein erleben durfte. Muskelnasenpflüge und Lockenpracht, eingebaute Kühlschränke mit Heizfunktion, Achtstundenfuttertage – das schafft kein Mastschwein, das geht nur im wilden Walde – eine unbändige Neugierde und Gelassenheit, was Menschen angeht, das ist Schweinewelt, die sich dem staunenden Publikum offenbart.
Frauengesellschaften vom Feinsten, Ferkelübermut und die Ich-Werdung eines Schweines zu beobachten, sind erlesene Ereignisse, die das Fräulein Brehm beglückt aufhorchen lassen, um ihre Erkenntnisse dem interessierten Publikum zu präsentieren
Eckdaten der Veranstaltung
Wann: 14.09.2025, 13:30 Uhr
Wo: Seminarraum des Umweltzentrums
Das Theaterstück dauert etwa 30 Minuten und ist für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Artgerechte Unterhaltung
Fräulein Brehms Tierleben ist das einzige Theater weltweit für gefährdete, heimische Tierarten. Das ist artgerechte Unterhaltung, nicht nur für Erwachsene. Barbara Geiger, Autorin und Regisseurin der Theaterstücke, hat in enger Kooperation mit Wissenschaftlern Erstaunliches und Wissenswertes über Europas Fauna zusammengetragen und in der reizenden Protagonistin Fräulein Brehm eine Figur erfunden, die es versteht, tierische Einblicke der besonderen Art zu ermöglichen – mit dem Segen der Wissenschaft versteht sich. Das sinnliche Bühnenabenteuer verflicht handfeste Wissenschaft, praktische Feldforschung und tiefe Einblicke in tierische Zusammenhänge zu einem theatralischen Ganzen und weckt Neugierde für die wilde Tierwelt Europas.